Quelle: Barbara Grodde, Hölzernes Mobiliar im Vor- und frühgeschichtlichen Mittel- und Nordeuropa
Sprossenstuhl |
|
![]() |
![]() |
Originalreste der Rückenlehne (H. 76 cm) |
Zeichnerisch rekonstruierter Stuhl (Br. ca. 50cm, Sitz-H. ca. 40 cm) |
![]() |
Schemel (L. 40 cm) |
![]() |
Fries von einer Bank oder einem Stuhl (L. 13,5 cm) |
![]() |
zeichnerisch rekonstruiertes Kinderstühlchen (L. 46,5 cm) |
Siedlung
von Lund "Thulegrävningen" Färgaven (Prov. Schonen, Schweden) |
|
Stuhl, Material: |
Spuren eines Sitzes konnten nicht festgestellt werden.
Vermutl. war er aus Leder od. Flechtwerk u. über den Rundpfosten verspannt.
Es konnten auch noch nicht näher analysierte Leimreste festgestellt werden.
Die Holzteile bestanden aus Buchenholz. |
Stuhl, Dtg.: |
Sprossenstuhl. Dieser Typus fand im MA in Form des
sog. 'Byzantinischen Stuhles' weite Verbreitung. Der in Lund geborg. Stuhl stand wahrscheinl. nicht in dem Haus eines Handwerkers od. Angehörigen der gemeinen Bevolk. Das Fundstück befand sich vermutl. im Besitz des in Lund ansässigen Bischofs, stellt also im weitesten Sinne einen Repräsentationssitz dar. |